10 Jahre Literaturhaus — das Fest

Ort: Literaturhaus

Feiern Sie mit uns!

In unseren Räumen können Sie an diesem Abend multimedial auf 10 Jahre Literatur und mehr im 10. Stock zurückblicken.

Barbara Aschenwald

Christoph W. Bauer

Franz Josef Czernin

Marianne Gruber

Martin Pichler

Irene Prugger

Erika Wimmer

und weitere Überraschungsgäste

lesen aus Büchern, die ihnen lieb und teuer sind.

Freuen Sie sich außerdem auf eine Fotogalerie,
Hörproben, eine Powerpoint-Präsentation mit Geschichte und Geschichten, Lesungen, Kulinarisches und mehr!

    Aschenwald, Barbara

    geboren 1982, Schrift­stel­lerin und Regieas­sis­tentin u. a. bei den Tirol­er Volkss­chaus­pie­len in Telfs. Zahlre­iche Ausze­ich­nun­gen, u. a. Jür­gen-Pon­to-Lit­er­atur­preis 2010, Pub­lika­tio­nen (Auswahl): Leicht­en Herzens. Erzäh­lun­gen (2010, Skarabaeus), Omka. Roman (2013, Hoff­mann und Campe).

    Pichler, Martin

    geboren 1970 in Bozen. Studi­um der Ger­man­is­tik, Roman­is­tik und Reli­gion­späd­a­gogik in Bozen. Mehrere Lit­er­atur­preise, u.a. Prosa-Preis der Stadt Hall und Brix­en 1999. Zahlre­iche Veröf­fentlichun­gen, u.a. Lunaspina. Roman (Skarabaeus 2001).

    Prugger, Irene

    geboren 1959 in Hall in Tirol. Seit 1988 freie Jour­nal­istin und Autorin. 1988–1997 Mither­aus­ge­berin der Lit­er­aturzeitschrift Inn. Seit 1995 ständi­ge jour­nal­is­tis­che Mitar­beit am Extra der Wiener Zeitung. Lebt und arbeit­et in Mils. Pub­lika­tio­nen: Wass­er für Franek  (Hay­mon 1993), Mit­ten im Weg. Roman (Hay­mon 1997), Nack­te Helden und andere Geschicht­en von Frauen (Skarabaeus 2003).

    www.ireneprugger.com

    Gruber, Marianne

    geboren 1944 in Wien, Klavier­studi­um am Kon­ser­va­to­ri­um der Stadt Wien, mehrere Semes­ter Medi­zin, Psy­cholo­gie bei V. Fran­kl. Seit 1980 freie Schrift­stel­lerin, seit Jän­ner 1994 Präsi­dentin der “Öster­re­ichis­chen Gesellschaft für Literatur”.

    www.mariannegruber.com

    Czernin, Franz Josef

    geboren 1952, Studi­um in den USA, seit 1978 Pub­lika­tio­nen von Lyrik, Prosa, The­ater­stück­en, Essays und Apho­ris­men. Zahlre­iche Über­set­zun­gen. Zulet­zt: natur-gedichte (1996), Apfe­lessen mit Swe­den­borg. Essays zur Lit­er­atur (2000), Voraus­set­zun­gen. Vier Dialoge (2002), ele­mente. sonette (2002), das labyrinth erst erfind­et den roten faden. ein­führung in die organik (2005). Lebt zumeist in Rettenegg/Steiermark.

    Bauer, Christoph W.

    geboren 1968 in Kolb­nitz, aufgewach­sen in Lienz und Kirch­berg, lebt in Inns­bruck. Sein Schreiben umfasst zahlre­iche Gen­res; neben Lyrik, Prosa, Dra­matik, Hör­spie­len und Essays seien seine Texte für Kinder und Jugendliche sowie Libret­ti und Lieder­texte erwäh­nt. Er ist der Her­aus­ge­ber divers­er Antholo­gien und betreut den Lit­er­aturteil im Gais­mair-Jahrbuch. Bauer leit­et Schreib­w­erk­stät­ten für Kinder, Jugendliche und Erwach­sene und ist Ref­er­ent an der Päd­a­gogis­chen Hochschule in Innsbruck.

    Zulet­zt erschien von ihm der Roman Nie­mand­skinder (2019) und der Gedicht­band stromern (2015, bei­de Hay­mon Ver­lag). Für sein Werk wurde Bauer vielfach aus­geze­ich­net, zulet­zt mit dem Tirol­er Lan­despreis für Kun­st und dem out­stand­ing artist award (bei­de 2015).

    www.cewebe.com