Veranstaltungen 1997

Die Göttliche Komödie

Ort: Literaturhaus am Inn

Vernissage zur Ausstellung - Markus Vallazza

Inferno: 34 Radierungen
Galerie Thomas Flora
Herzog Friedrich-Straße 5, 3. Stock
Di. - Fr. 15-19 Uhr, Sa. 10-13 Uhr
Vernissage 27.5.1997, 19 Uhr
Dauer: 28.5.-14.6.

"Dante trat seine Wanderung in der ,Mitte des Lebens an. Vallazza war ebenso neunundvierzig Jahre alt, als er damit begann, an Dantes großem Buch zu zeichnen, um in seinem Metier tunlichst etwas annähernd Imposantes zu bewerkstelligen. Er wußte, daß er sich damit die Latte höher als hoch gelegt hatte." (Otto Breicha)

    Die andere Seite. Bild. Klang. Text

    Ort: Literaturhaus am Inn

    Moderation: Anne Zauner

    Grenzgänge in der österreichischen Kunst des 20. Jahrhunderts

    Ausstellung vom 13. - 24. September (Mo-Fr 9-12, 14-17 Uhr)
    Vernissage 12. September, 20 Uhr.
    Mit einer Einführung von Anne Zauner.

    Bild, Klang, Text: In unserem Jahrhundert lassen sich keine festen Grenzen mehr ziehen; die Kunst fächert sich auf in die Künste, oder, nach einem Wort Adornos: ihre Demarkationslinien haben sich verfranst. Die Künstler greifen zur Musik, und es entstehen Bilder, sie nehmen Buchstaben, und es entsteht Musik. Sie wechseln ihre Werkzeuge; Musik, Malerei und Literatur entstehen parallel, durchdringen und polarisieren sich.

      Ferdinand Schmatz

      Ort: Literaturhaus am Inn

      Ferdinand Schmatz legt in seinem neuen Buch poetische Kunstbetrachtungen vor, die versuchen, neue Wege der Annäherung an Kunstwerke zu finden. Dabei entfernt er sich von der üblichen beschreibenden Analyse: Seine sprachliche Darstellung beinhaltet sowohl Elemente analytischer Untersuchung als auch der sinnlichen Wahrnehmung. So schafft er in seiner Sprache die Bildräume und Bildwelten von Kunstgegenständen neu. Bild, Abbild und Sprache werden zu einem dichten Sinngeflecht verwoben, das sowohl die Komplexität als auch die Symbolhaftigkeit der Kunstwerke erschließt. 

      Der Maler als Stifter. Poetische Texte zur Bildenden Kunst ist 1997 bei Haymon erschienen.

       

        Christine Lavant: Herz auf dem Sprung

        Ort: Literaturhaus am Inn

        Moderation: Annette Steinsiek

        Die Briefe an Ingeborg Teuffenbach

        Lesung und Buchpräsentation,
        Bettina Redlich liest aus dem neu erschienenen Buch
        und aus Die Schöne im Mohnkleid von Christine Lavant.

        Die in Herz auf dem Sprung erstmals ver- öffentlichten Briefe Christine Lavants (1915-1973) an ihre Freundin Ingeborg Teuffenbach geben einen Einblick in äußere und innere Stationen des ungewöhnlichen Lebensweges der Dichterin. Man sieht Christine Lavant in ihrem Beziehungserleben, im Umgang mit anderen, mit dem Problem des Nicht-mehr-schreiben-Könnens, in Verzweiflungen und Beobachtungen, in ihren Sehnsüchten und Haltungen.

          Jessenin und Zwetajewa

          Ort: Literaturhaus am Inn

          Eva Binder und Erika Wimmer lesen auf Russisch und Deutsch

          Bilder in Gouache- und Mischtechnik - Ausstellung von 11. - 31. Oktober 1997 - (Mo-Fr 9-12, 14-17 Uhr)
          Vernissage 10. Oktober, 20 Uhr
          Künstlerinnengespräch mit Martha Murphy.

          In ihren Zyklen hat sich die Malerin Martha Murphy mit den russischen Lyrikern Sergej Jessenin und Marina Zwetajewa auseinandergesetzt; beide Zyklen repräsentieren unterschiedliche Annäherungen einer Malerin an die Lyrik: Ist sie bei Jessenin sehr stark am Text, an einzelnen Formulierungen, ja Worten orientiert, so bezieht sie sich bei Zwetajewa auf die Texte in ihren biographischen Zusammenhängen

            Workshop für Schreibende und Theaterleute

            Ort: Literaturhaus am Inn

            Ein Pilotprojekt, gemeinsam mit dem Tiroler Landestheater

            Die Phase, in der ein Stück fertig geschrieben ist und der Prozeß der Realisation auf der Bühne beginnt, ist konfliktträchtig: Die Schreibenden haben ihren Text zu verteidigen, die Theaterleute haben für das Funktionieren des Textes im Spiel zu sorgen. Für beide Seiten kann es interessant sein, genau diese Spannung gemeinsam produktiv zu nutzen.

              Gerhard Ruiss und Dr. Wolfgang Mentrup

              Ort: Aula der Universität, Innrain 52

              Podiumsdiskussion mit ExpertInnen.

              91,5% der österreichischen Autorinnen und Autoren sind mit den Ergebnissen der Rechtschreibreform nicht einverstanden, aber auch einige Politiker, Literatur- und Sprachwissenschaftler erheben schwere Bedenken.

                Ermina dell’Oro

                Ort: Literaturhaus am Inn

                zweisprachige Lesung aus Ermina dell'Oros Buch: Der Tag des Regenbogens. In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut.


                Beispielhaft für die rechtlose, erniedrigte eritreische Frau in der Zeit von Mussolinis "afrikanischem Abenteuer" erzählt Dell'Oro die Geschichte einer Afrikanerin, die in den dreißiger Jahren mit dem Italiener Carlo eine Familie gründet und zwischen zwei unvereinbaren Kulturen zerrieben wird. Noch Sellas Kinder tragen die Folgen des Krieges, des Faschismus und des Aufeinanderprallens zweier Welten.

                  Offene Bühne für junge Menschen

                  Ort: Literaturhaus am Inn

                  Workshop für Schreibende und Theaterleute, 2. und 3. Teil.

                  In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Landestheater.

                  Am Workshop nehmen folgende AutorInnen teil: Irene Prugger, Georg Aichinger, Bernhard Aichner, Ernst J. Schmidlechner, Georg Winkler und Armin Moser. Regie: Manfred Schild. Schauspiel: Nora Bürcher, Sabine Podlaha und Hans Sigl.

                    Robert Neuschmid liest Erich Kräutler

                    Ort: Literaturhaus am Inn

                    Moderation: Angelika Meusburger und Walter Methlagl

                    Musik:Bernhard Klas.

                    Erich Kräutler war beinahe 50 Jahre lang Missionar und als solcher auch schriftstellerisch tätig. Neben seiner Autobiographie verfaßte er Erzählungen und zahlreiche Berichte. Geboren 1906 in Koblach, Vorarlberg, ging Kräutler 1934 nach Brasilien und wirkte zusammen mit seinen Mitbrüdern in der Xingu-Prälatur, einem der schwierigsten Missionsgebiete des Landes. 1965 wurde er zum Vizegeneral seiner Kongregation gewählt und verbrachte die folgenden 6 Jahre in Rom, wo seine Autobiographie entstand. 1971 kehrte er als Bischof an den Xingu zurück und blieb weitere 10 Jahre, bis er die Leitung der Prälatur seinem Neffen, Bischof Erwin Kräutler, übergab.
                    "Menschen am Xingu" schildert in zahlreichen Begegnungen mit Menschen die schwierige Situation der indianischen Ureinwohner zwischen ursprünglicher Lebensform und Anpassung bzw. Untergang.

                      Umberto Sabas “Canzoniere”

                      Ort: Literaturhaus am Inn

                      Kofler / Pock / Rosei - zweisprachige Lesung

                      In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut.

                      Der "Canzoniere" ist Umberto Sabas immer wieder verändertes und erweitertes Hauptwerk: ein "Lyrisches Tagebuch", 1957 in der Ausgabe letzter Hand erschienen.

                        Liaty Pisani und Kurt Lanthaler

                        Ort: Literaturhaus am Inn

                        Lesung Liaty Pisani aus "Der Spion und der Dichter" und Autorengespräch mit Kurt Lanthaler.
                        In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut.

                        Nach ihrer Lesung diskutiert Liaty Pisani mit Kurt Lanthaler zur Frage: Was interessiert die Dichter am Genre Krimi und welche Leser haben sie?