Veranstaltungen 2020

Widerspruch für alle?! Proteste, soziale Bewegungen und Solidarität 

mf_Wimmer, Erika_Kaufmann, Sina Kamala_Welz, Frank

Ort: Literaturhaus

Moderation: Erika Wimmer Mazohl

[Montagsfrühstück. Forum für strategische Langsamkeit]

Sina Kamala Kaufmann & Frank Welz im Gespräch

Fridays for Future, Omas gegen Rechts, Extinction Rebellion (Rebellion gegen das Massensterben von Tieren und Pflanzen) – Proteste und Demonstrationsplattformen sind allgegenwärtig, aber der Charakter von Kritik und Widerspruch scheint sich verändert zu haben. Immer häufiger verlangen die BürgerInnen Begründung und Veränderung. Ist die immer wieder eingeforderte Solidarität heute tatsächlich selbstverständlicher geworden? 

In Kooperation mit dem Arbeitskreis für Wissenschaft und Verantwortlichkeit an der Universität Innsbruck.

    Nahaufnahme: Franz Michael Felder

    Thaler, Jürgen_Geiger, Arno

    Ort: Literaturhaus

    Vortrag: Jürgen Thaler
    Lesung: Arno Geiger

    Franz Michael Felder (1839 bis 1869), den Bauer aus Schoppernau im Bregenzerwald, kannte man zu seiner Zeit als rebellischen, vielfach angefeindeten Volksaufklärer. Als seine Frau überraschend starb und ihn mit fünf Kindern zurückließ, begann er, sein Leben aufzuschreiben. Entstanden ist Aus meinem Leben (Jung und Jung Verlag 2019) ein Meisterwerk der autobiografischen Literatur. Zum Buch spricht der Herausgeber Jürgen Thaler, es liest Arno Geiger, der ein Vorwort zum Band verfasst hat.

      Sophie Reyer & Jörg Zemmler

      Zemmler, Jörg_Reyer, Sophie

      Ort: Literaturhaus

      Moderation: Irene Zanol

      5. Lesung mit Suppenkreation von Christian Yeti Beirer

       

      Sophie Reyer: Die Freiheit der Fische. Roman (Czernin 2019) 
      Jörg Zemmler: Seiltänzer und Zaungäste. Erzählungen (Klever Verlag 2019)

        Nahaufnahme: Ein Abend für Elfriede Gerstl

        Rossbacher, Bettina_Gürtler, Christa

        Ort: Literaturhaus

        Moderation: Christa Gürtler

        Lesung: Bettina Rossbacher

        Leben und Werk von Elfriede Gerstl (1932 – 2009) werden an diesem Abend vorgestellt. Dabei wird ein Bogen von den Anfängen bis zu Texten gespannt, die kurz vor ihrem Tod entstanden sind. Als einzige Frau im Umkreis der Autoren der Wiener Gruppe verbrachte sie die bewegten 1960er-Jahre in Berlin und Wien, 1972 zog sie wieder nach Wien, wo sie sich konsequent außerhalb des Literaturbetriebs positionierte. Für ihre Gedichte, Essays und Prosa, die in verschiedenen Kleinverlagen erschienen, erhielt sie erst spät literarische Auszeichnungen, seit 2017 liegt die fünfbändige Werkausgabe im Droschl Verlag vor.

          Lukas Meschik & Karin Peschka

          Buchcover Meschik Peschka

          Ort: Literaturhaus

          Moderation: Robert Renk

          6. Lesung mit Suppenkreation von Christian Yeti Beirer

           

          Lukas Meschik: Vaterbuch. Roman (Limbus 2019)
          Karin Peschka:  Putzt euch, tanzt, lacht.
          Roman(Otto Müller 2020)

          Im Roman von Lukas Meschik Vaterbuch (Limbus 2019) stirbt der Vater zweier erwachsener Söhne. Einer davon ist Schriftsteller und tastet sich über das Schreiben an den Vater und an die Existenz als Hinterbliebener heran. Was entsteht, ist Prosa in Stücken, sind Splitter mit Rissen und Brüchen, ist echt und ehrlich, tut weh und tut gut.

          Karin Peschka skizziert in ihrem neuen Roman Putzt euch, tanzt, lacht (Otto Müller 2020) eigenwillige Figuren rund um die Protagonistin Fanni, die, einbetoniert in einer Landgemeinde, durch den Tod einer Freundin aus der eingefahrenen Routine geworfen wird. Mit großer Intensität erzählt die Autorin von skurrilen Freundschaften, dem Umgang mit Verlusten und alternativen Lebensentwürfen.

           

          Yeti's mobile Suppenküche
          Kürbiscremesuppenrezept zum Nachkochen und Sammeln

            Karin Peschka

            hörbar

            Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

            Moderation: Robert Renk

             

            Dem Virus zum Trotz: Wir lesen und reden über Literatur. Unsere Veranstaltungen nun in unserer Literaturhaus-hörBar auf Radio-Freirad (105, 9 MHz Großraum Innsbruck). Jede Woche, eine ganze Stunde lang. Kein Corona. Aber ganz viele wunderbare Texte.

              Damir Ovčina

              hörbar

              Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

              Moderation: Andrea Zink

              Lesung: Maria Piok 

              Dem Virus zum Trotz: Wir lesen und reden über Literatur. Unsere Veranstaltungen nun in unserer Literaturhaus-hörBar auf Radio-Freirad (105, 9 MHz Großraum Innsbruck). Jede Woche, eine ganze Stunde lang. Kein Corona. Aber ganz viele wunderbare Texte.

                Carolina Schutti

                hörbar

                Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                Moderation: Anna Rottensteiner

                Dem Virus zum Trotz: Wir lesen und reden über Literatur. Unsere Veranstaltungen nun in unserer Literaturhaus-hörBar auf Radio-Freirad (105, 9 MHz Großraum Innsbruck). Jede Woche, eine ganze Stunde lang. Kein Corona. Aber ganz viele wunderbare Texte.

                  Radek Knapp

                  hörbar

                  Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                  Moderation: Irene Zanol

                  Dem Virus zum Trotz: Wir lesen und reden über Literatur. Unsere Veranstaltungen nun in unserer Literaturhaus-hörBar auf Radio-Freirad (105, 9 MHz Großraum Innsbruck). Jede Woche, eine ganze Stunde lang. Kein Corona. Aber ganz viele wunderbare Texte.

                    Dominik Barta

                    hörbar

                    Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                    Moderation: Maria Piok

                    Dem Virus zum Trotz: Wir lesen und reden über Literatur. Unsere Veranstaltungen nun in unserer Literaturhaus-hörBar auf Radio-Freirad (105, 9 MHz Großraum Innsbruck). Jede Woche, eine ganze Stunde lang. Kein Corona. Aber ganz viele wunderbare Texte.

                      Lucia Leidenfrost

                      hörbar

                      Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                      Moderation: Veronika Schuchter

                      Dem Virus zum Trotz: Wir lesen und reden über Literatur. Unsere Veranstaltungen nun in unserer Literaturhaus-hörBar auf Radio-Freirad (105, 9 MHz Großraum Innsbruck). Jede Woche, eine ganze Stunde lang. Kein Corona. Aber ganz viele wunderbare Texte.

                        Dragica Rajčić Holzner

                        hörbar

                        Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                        Moderation: Anna Rottensteiner

                        Dem Virus zum Trotz: Wir lesen und reden über Literatur. Unsere Veranstaltungen nun in unserer Literaturhaus-hörBar auf Radio-Freirad (105, 9 MHz Großraum Innsbruck). Jede Woche, eine ganze Stunde lang. Kein Corona. Aber ganz viele wunderbare Texte.

                          Bettina Balàka

                          hörbar

                          Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                          Moderation: Anna Rottensteiner

                          Dem Virus zum Trotz: Wir lesen und reden über Literatur. Unsere Veranstaltungen nun in unserer Literaturhaus-hörBar auf Radio-Freirad (105, 9 MHz Großraum Innsbruck). Jede Woche, eine ganze Stunde lang. Kein Corona. Aber ganz viele wunderbare Texte.

                            Barbara Hundegger — Radio

                            hörbar

                            Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                            Moderation: Anna Rottensteiner

                            Dem Virus zum Trotz: Wir lesen und reden über Literatur. Unsere Veranstaltungen nun in unserer Literaturhaus-hörBar auf Radio-Freirad (105, 9 MHz Großraum Innsbruck). Jede Woche, eine ganze Stunde lang. Kein Corona. Aber ganz viele wunderbare Texte.

                              Isabella Feimer & Hubert Flattinger — Literaturhaus

                              Flattinger und Feimer Porträt

                              Ort: Literaturhaus

                              Moderation: Anna Rottensteiner

                              Geistergeschichten

                              Isabella Feimer: Monster. Erzählung. Limbus Verlag
                              Hubert Flattinger: Mrs. O’Hara sagt Gute Nacht. Erzählung. Limbus Verlag

                              Es beginnt spooky: Isabella Feimer liest aus ihrer Erzählung Monster, einem in vielerlei Hinsicht hochriskanten Text, Hubert Flattinger aus seiner mit leichter Hand und an irische Gespenstergeschichten angelehnten Erzählung Mrs. O’Hara sagt Gute Nacht – beide im Limbus Verlag erschienen. Dass es bei beiden eigentlich um Selbstfindung und Identität geht, ist dabei kein reiner Zufall.

                               

                              Wichtig:

                              Wir können leider nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen mit sicherem Abstand zu einander anbieten, daher bitten wir Sie, sich verbindlich (bis einen Tag vor der Veranstaltung) zu unseren Veranstaltungen anzumelden (literaturhaus@uibk.ac.at). Falls Sie keinen Platz mehr bekommen sollten, können Sie die Lesung über Livestream mitverfolgen.

                              Hier die Covid19-Bestimmungen für unsere Veranstaltungen.

                                Gusel Jachina — Radio

                                hörbar

                                Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                                Moderation: Eva Binder

                                Dem Virus zum Trotz: Wir lesen und reden über Literatur. Unsere Veranstaltungen nun in unserer Literaturhaus-hörBar auf Radio-Freirad (105, 9 MHz Großraum Innsbruck). Jede Woche, eine ganze Stunde lang. Kein Corona. Aber ganz viele wunderbare Texte.

                                  Helena Adler

                                  Piok Maria und Adler Helena

                                  Ort: Literaturhaus

                                  Moderation: Maria Piok

                                  Helena Adler: Die Infantin trägt den Scheitel links. Roman. Jung und Jung Verlag 2020

                                  Ein Bauernhof. Vier Generationen. Zwei böse Schwestern. Und ein unbeugsames Kapriolenkind, das aus dieser Welt ausbrechen möchte: Als eine von Wölfen beschützte Königstochter und ein Albrecht Dürer der Moderne rebelliert die Protagonistin gegen eine Welt, die sich ihrer ungestümen Phantasie in den Weg stellt. Ein Romandebüt, das als schrilles (Sprach-)Kunstwerk den Anti-Heimatroman neu erfindet.

                                   

                                  Wichtig:

                                  Wir können leider nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen mit sicherem Abstand zu einander anbieten, daher bitten wir Sie, sich verbindlich (bis einen Tag vor der Veranstaltung) zu unseren Veranstaltungen anzumelden (literaturhaus@uibk.ac.at). Falls Sie keinen Platz mehr bekommen sollten, können Sie die Lesung über Livestream mitverfolgen.

                                  Hier die Covid19-Bestimmungen für unsere Veranstaltungen.

                                   

                                   

                                    Elisabeth Klar

                                    Klar_Piok

                                    Ort: Literaturhaus

                                    Moderation: Maria Piok

                                    Elisabeth Klar: Himmelwärts. Roman. Residenz 2020

                                    Der Raum für die, die anders denken, anders aussehen und anders lieben, wird wieder enger, die Bedrohung größer. Noch gibt es das Himmelwärts, die glitzernde Bühne der Dragqueens, der Zufluchtsort der Außenseiter und Nachtgestalten. Die gut versteckte Bar ist der einzige Ort, an dem sogar Sylvia sich sicher fühlt. Denn seit Sylvia, das Füchslein, auf der Flucht eine Menschenhaut von der Wäscheleine gerissen hat, lebt sie als Frau unter den Menschen, zusammen mit Jonathan, dem Träumer, dem Weltenretter. Doch als Jonathan ein gefiederter Tumor aus dem Rücken wächst und seine Verwandlung beginnt, wird klar: Nicht alles, was Flügel hat, fliegt, doch für die Utopie des Himmelwärts lohnt es sich allemal zu kämpfen.

                                     

                                    Wichtig:

                                    Wir können leider nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen mit sicherem Abstand zu einander anbieten, daher bitten wir Sie, sich verbindlich (bis einen Tag vor der Veranstaltung) zu unseren Veranstaltungen anzumelden (literaturhaus@uibk.ac.at). Falls Sie keinen Platz mehr bekommen sollten, können Sie die Lesung über Livestream mitverfolgen.

                                    Hier die Covid19-Bestimmungen für unsere Veranstaltungen.

                                      Hans Platzgumer, Friederike Gösweiner, Christoph W. Bauer, Carolina Schutti, Barbara Hundegger, Robert Prosser

                                      Logo Tiroler Landesmuseen

                                      Ort: Großer Lesesaal der Bibliothek des Ferdinandeums

                                      Moderation: Susanne Gurschler, Iris Kathan, Anna Rottensteiner, Roland Sila

                                      Ein Tag für die Literatur. Lesungen im Stundentakt

                                      Eine Kooperation von Landesmuseum Ferdinandeum und Literaturhaus am Inn

                                      „Ein Tag für die Literatur“ ist ein Akt der Solidarität mit den Künstler*innen, ein Fest für die Literatur, für die Autor*innen und für die Besucher*innen. Nach den langen Monaten, in denen keine Begegnungen zwischen den Kunstproduzierenden und jenen, die Kunst rezipieren, stattfinden konnten, laden das Landesmuseum Ferdinandeum und das Literaturhaus am Inn zu sechs Lesungen mit hochkarätigen Tiroler Autor*innen. Sie und ihre Werke brauchen die Öffentlichkeit, und umgekehrt braucht ein funktionierendes gesellschaftliches Leben die Auseinandersetzung mit den Künsten, mit der Literatur.

                                      Eintritt: Freiwillige Spenden (zugunsten von Arbeitsaufträgen für Tiroler Schriftsteller*innen)

                                      Die Lesungen beginnen jeweils zur vollen Stunde, Einlass jeweils nur zur vollen Stunde. Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, an einem ausgewählten Büchertisch von Bücher Wiederin Literatur von Tiroler Schriftsteller*innen zu erwerben.

                                      15 Uhr: Hans Platzgumer

                                      16 Uhr: Friederike Gösweiner

                                      17 Uhr: Christoph W. Bauer

                                      18 Uhr: Carolina Schutti

                                      19 Uhr: Barbara Hundegger

                                      20 Uhr: Robert Prosser

                                        Xaver Bayer

                                        Xaver Bayer und Maria Piok

                                        Ort: Literaturhaus

                                        Moderation: Maria Piok

                                        Xaver Bayer: Geschichten mit Marianne (Jung und Jung 2020)

                                        Wir können leider nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen mit sicherem Abstand zu einander anbieten, daher bitten wir Sie, sich verbindlich (bis einen Tag vor der Veranstaltung) zu unseren Veranstaltungen anzumelden (literaturhaus@uibk.ac.at). Falls Sie keinen Platz mehr bekommen sollten, können Sie die Lesung über Livestream mitverfolgen.

                                        Hier die Covid19-Bestimmungen für unsere Veranstaltungen.

                                          Clemens Berger

                                          Berger, Clemens

                                          Ort: Literaturhaus

                                          Moderation: Anna Rottensteiner

                                          Clemens Berger: Der Präsident. Roman. Residenzverlag 2020

                                          Wir können leider nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen mit sicherem Abstand zu einander anbieten, daher bitten wir Sie, sich verbindlich (bis einen Tag vor der Veranstaltung) zu unseren Veranstaltungen anzumelden (literaturhaus@uibk.ac.at). Falls Sie keinen Platz mehr bekommen sollten, können Sie die Lesung über Livestream mitverfolgen.

                                          Hier die Covid19-Bestimmungen für unsere Veranstaltungen.

                                            Radek Knapp

                                            Knapp, Radek_Renk, Robert

                                            Ort: Literaturhaus

                                            Moderation: Robert Renk

                                            Radek Knapp: Von Zeitlupensymphonien und Marzipantragödien (Amalthea 2020)

                                            Wir können leider nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen mit sicherem Abstand zu einander anbieten, daher bitten wir Sie, sich verbindlich (bis einen Tag vor der Veranstaltung) zu unseren Veranstaltungen anzumelden (literaturhaus@uibk.ac.at). Falls Sie keinen Platz mehr bekommen sollten, können Sie die Lesung über Livestream mitverfolgen.

                                            Hier die Covid19-Bestimmungen für unsere Veranstaltungen.

                                              Josef Haslinger

                                              Haslinger Josef

                                              Ort: Literaturhaus

                                              Moderation: Dirk Rupnow (Institut f. Zeitgeschichte)

                                              Josef Haslinger: Mein Fall. Fischer 2020

                                              Wir können leider nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen mit sicherem Abstand zu einander anbieten, daher bitten wir Sie, sich verbindlich (bis einen Tag vor der Veranstaltung) zu unseren Veranstaltungen anzumelden (literaturhaus@uibk.ac.at). Falls Sie keinen Platz mehr bekommen sollten, können Sie die Lesung über Livestream mitverfolgen.

                                              Hier die Covid19-Bestimmungen für unsere Veranstaltungen.