Veranstaltungen 2021

Gabriela Adameşteanu

Buchcover

Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

Moderation: Enikő Dácz

Gabriela Adameşteanu: Verlorener Morgen. Roman.
Aus dem Rumänischen übersetzt von Eva Ruth Wemme (Die Andere Bibliothek), Berlin 2018.

Lesung, Diskussion & Publikumsdiskussion (Chat) in Deutsch und Rumänisch mit der Autorin, Eva Ruth Wemme (Übersetzerin), Enikő Dácz (Moderatorin).

 

hier geht's zum Livestream 18:30-20:00 (MEZ), (19:30-21:30 OEZ)

    Cécile Wajsbrot

    buchcover

    Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

    Moderation: Brigitte Schwens-Harrant

    Cécile Wajsbrot: Zerstörung. Roman (Wallstein 2020)

    Über das Erinnern, das Vergessen und die Sorge davor, aus Fehlern der Geschichte nicht gelernt zu haben: Cécile Wajsbrot beschreibt in ihrem sprachmächtigen Roman Zerstörung (Wallstein 2020) auf beeindruckende und erschreckende Weise die Angst vor einer Wiederholung der Geschichte. In einer innovativen ästhetischen Form beschäftigt sie sich mit der deutsch-französischen Erinnerungskultur.

     

    hier geht's zum Livestream

      Volha Hapeyeva

      buchcover

      Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

      Moderation: Anna Rottensteiner

      Lesung und Gespräch mit der Autorin und Eva Binder (Inst. f. Slawistik)

      Volha Hapeyeva: Camel Travel. Roman (Droschl 2021)

      hier geht's zum Livestream

      Der Debütroman der belarusischen Autorin Volha Hapeyeva steckt voller verspielt humorvoller Episoden. Mit unglaublicher Leichtigkeit erzählt das autobiografisch gefärbte Camel Travel von einer Kindheit und Jugend in der zerfallenden UdSSR Ende der 1980er- und Anfang der 1990er-Jahre. In kurzen Kapiteln nähert sich Volha Hapeyeva kleinen und großen Themen, die in der Schule, Familie und im öffentlichen Leben ausgefochten werden.      

        Sprechstunde mit Publikum

        Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

        Die österreichischen Häuser der Literatur sind für das Publikum seit Monaten geschlossen. Um neue Gesprächsräume zu öffnen, planen die am Projekt „mitSprache“ beteiligten Häuser für ihre BesucherInnen eine digitale SPRECHSTUNDE MIT PUBLIKUM.

          Carolina Schutti

          buchcover

          Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

          Moderation: Anna Rottensteiner

          Carolina Schutti: Der Himmel ist ein kleiner Kreis. Roman (Droschl 2021)
          Musik: Xaver Schutti

          hier geht's zum Livestream

            Tanja Maljartschuk und Alherd Bacharevič

            Maljartschuk und Baharevic Porträts

            Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

            Moderation: Eva Binder, Miriam Finkelstein

            Vom Baltikum bis Usbekistan:
            Gegenwartsliteraturen 30 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion

             

            Station 1: Ukraine und Belarus
            Lesung & Gespräch mit Tanja Maljartschuk und Alhierd Bacharevič per
            Zoom 

            >>>>hier geht's zur Lesung online über Zoom (Kenncode: 9D6a1S; keine Anmeldung erforderlich)

            Eine literarische Veranstaltungsreihe von Literaturhaus am Inn und Russlandzentrum der Universität Innsbruck

              Katharina J. Ferner

              Katharina J Ferner

              Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

              Moderation: Anna Rottensteiner

              Katharina J. Ferner: Der Anbeginn. Roman. Limbus

              hier geht's zum Livestream

              Anleitung zu unseren Online-Lesungen via Big Blue Button:
              Die Gestaltung Ihres Bildschirms lässt sich auf BBB autonom gestalten. Sie können jederzeit alle Bilder / Kamerazuschaltungen rechts oben über das Vollbildschirmsymbol vergrößern bzw. über das Minus-Symbol verkleinern. Diese persönlich vorgenommene Bildschirmgestaltung hat keinen Einfluss auf die laufende Darbietung. Um aus dem virtuellen Lesungsraum auszusteigen, klicken Sie bitte auf „Konferenz verlassen“.

                Montagsfrühstück — Korrektiv Kunst und Kultur: kreative Entwicklungsperspektiven im digitalen Zeitalter

                Porträts: Stocker und Missomelius

                Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                Moderation: Renate Giacomuzzi

                [Montagsfrühstück. Forum für strategische Langsamkeit] 
                Petra Missomelius (Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation) & Gerfried Stocker (Künstlerischer Leiter von Ars Electronica, Linz) im Gespräch

                 

                hier geht's zur Veranstaltung ZOOM 

                Hinweise zur Online-Veranstaltung

                  Liliana Corobca

                  Liliana Corobca Porträt

                  Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                  Vom Baltikum bis Usbekistan:
                  Gegenwartsliteraturen 30 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion
                   

                  Station 2: Republik Moldau
                  Lesung & Gespräch mit Liliana Corobca per Zoom 
                  Zoom - Zugangsdaten

                  https://zoom.us/j/97151296975?pwd=a3hOZGlnZENOSVRpYXIrZXN4ZHY0dz09

                  Webinar-ID: 971 5129 6975

                  Kenncode: qDiD22

                   

                  Eine literarische Veranstaltungsreihe von Literaturhaus am Inn und Russlandzentrum der Universität Innsbruck

                    Martin Fritz

                    Buchcover Martin Fritz

                    Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                    Moderation: Tamara Stocker

                    Martin Fritz: Die Vorbereitung der Tiere. laurin 2020

                    hier geht's zum Livestream

                      Sergej Lebedev & Alisa Ganieva

                      Sergej Lebedew und Alissa Ganijewa Porträt

                      Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                      Vom Baltikum bis Usbekistan:
                      Gegenwartsliteraturen dreißig Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion

                       

                      Station 3: Russland
                      Lesung & Gespräch mit Sergej Lebedew und Alissa Ganijewa
                      ZOOM MIT VERDOLMETSCHUNG

                      https://zoom.us/j/96825166323?pwd=QVFSalRWNmEzRE1QZGtOUWxVVHZvZz09

                      ID: 968 2516 6323

                      Kenncode: 9e1hkL

                      Im Jahr 2021 jährt sich der Zerfall der Sowjetunion zum 30. Mal. In einer literarischen Veranstaltungsreihe werden von Januar bis Juni 2021 Autor*innen aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion zu Wort kommen. Sie werden in einer Kombination aus Lesung und moderiertem Gespräch Einblicke in ihre jeweiligen Länder, Regionen und Sprachen gewähren und uns eine Vielfalt dort erahnen lassen, wo 70 Jahre lang zumindest ideologisch Einheit und Einheitlichkeit als Ziel ausgegeben wurden. Autor*innen unterschiedlicher Generationen, unterschiedlicher Schreibstile und Genres werde ihre Texte präsentieren und im Gespräch darüber reflektieren, welches Erbe das Sowjetsystem hinterlassen und was sich dennoch wesentlich verändert hat. Dabei wird es nicht zuletzt auch um die Frage des Stellenwertes des Russischen, der russischsprachigen Literatur und der damit verbundenen literarischen Traditionen im jeweiligen Land heute gehen.

                        Thomas Bernhard: Die unkorrekte Biographie

                        Buchcover Bernhard

                        Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                        Moderation: Maria Piok

                        Nicolas Mahler: Thomas Bernhard. Die unkorrekte Biografie. Suhrkamp 2021

                        hier geht's zum Livestream

                        Ein famoses Geburtstagsgeschenk für den alten Meister: Nicolas Mahlers Zeichenfeder hat das Leben Thomas Bernhards in 99 komisch-pointierten Bildern festgehalten. Ebenso klug wie frech führt uns Mahler durch Krankheit und Skandale, über Großväter, Verleger und Lebensmenschen hin zum großen Literaten. Die Originalzitate zeigen Bernhard (auch) als Komiker - und die Bilder einmal mehr, welch großartiger Zeichner Nicolas Mahler ist: Mit der Unkorrekten Biographie ist ihm wohl das beste Buch zum Bernhard-Jahr 2021 gelungen

                          VORW:ORTE — Erika Wimmer Mazohl

                          Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                          Moderation: Anna Rottensteiner

                          W:ORTE Das Innsbrucker Lyrik-Festival 2021 im Netz

                          Die Lyrik-Verliebten und Literatur-Vernarrten treffen sich heuer ganz und gar im Netz. Es werden dort Räume der Begegnung und Auseinandersetzung mit Lyrik erschaffen. Ein besonderes Festival mit ganz besonderer Atmosphäre soll dabei entstehen: Die Festivalbar zieht für dieses Jahr in Online-Räume um mit moderierten Chats und direktem Austausch. Das Festival wird auch nachsehbar sein auf dem YouTube Channel des Festivals. 
                          Alle Infos dazu finden Sie auf der Festival-Homepage. 

                           

                           

                          Erika Wimmer Mazohl: "Das zweite Gesicht." Gedichte zu Dante-Miniaturen von Markus Vallazza (Limbus 2021)

                           

                            W:ORTE — Isabella Feimer & Manfred Poor

                            Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                            Moderation: Anna Rottensteiner

                            W:ORTE Das Innsbrucker Lyrik-Festival 2021 im Netz

                            Die Lyrik-Verliebten und Literatur-Vernarrten treffen sich heuer ganz und gar im Netz. Es werden dort Räume der Begegnung und Auseinandersetzung mit Lyrik erschaffen. Ein besonderes Festival mit ganz besonderer Atmosphäre soll dabei entstehen: Die Festivalbar zieht für dieses Jahr in Online-Räume um mit moderierten Chats und direktem Austausch. Das Festival wird auch nachsehbar sein auf dem YouTube Channel des Festivals. 
                            Alle Infos dazu finden Sie auf der Festival-Homepage.

                            Der Zutritt zur Online-Bühne: YouTube erfolgt diesmal nicht über BigBlueButton sondern über Linktree

                             

                             

                             

                            Interactive candytopian wonderland
                            Isabella Feimer & Manfred Poor: American apocalypse (Limbus 2021)

                              W:ORTE grenzenlos — Alexandru Bulucz, Eva Maria Leuenberger, Undine Materni, Mati Shemoelof

                              Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                              Moderation: Anna Rottensteiner, Siljarosa Schletterer

                              W:ORTE Das Innsbrucker Lyrik-Festival 2021 im Netz

                              Die Lyrik-Verliebten und Literatur-Vernarrten treffen sich heuer ganz und gar im Netz. Es werden dort Räume der Begegnung und Auseinandersetzung mit Lyrik erschaffen. Ein besonderes Festival mit ganz besonderer Atmosphäre soll dabei entstehen: Die Festivalbar zieht für dieses Jahr in Online-Räume um mit moderierten Chats und direktem Austausch. Das Festival wird auch nachsehbar sein auf dem YouTube Channel des Festivals. 
                              Alle Infos dazu finden Sie auf der Festival-Homepage.

                              Der Zutritt zur Online-Bühne: YouTube erfolgt diesmal nicht über BigBlueButton sondern über Linktree

                               

                              Von Bern bis Berlin schalten sich mit Alexandru Bulucz, Eva Maria Leuenberger, Undine Materni, Mati Shemoelof vier äußerst unterschiedliche Poetinnen und Poeten zu einer gemeinsamen Lyrik-Nacht im Netz zusammen – co-net-poetry sozusagen. Dabei dürfen wir Kooperationspartner wie das Erich-Kästner-Literaturhaus in Dresden begrüßen oder das Haus für Poesie in Berlin.

                                Hamdam Zakirov 

                                Porträt Hamdam Zakirov

                                Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

                                Vom Baltikum bis Usbekistan:
                                Gegenwartsliteraturen dreißig Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion

                                 

                                Station 4: Usbekistan
                                Lesung & Gespräch mit Hamdam Zakirov 
                                ZOOM MIT VERDOLMETSCHUNG

                                https://zoom.us/j/98676152560?pwd=TS9pZGZGMGFUaWxkaDlMU3pUNWUrdz09

                                WebinarID: 986 7615 2560

                                Kenncode: M2pZQa

                                Im Jahr 2021 jährt sich der Zerfall der Sowjetunion zum 30. Mal. In einer literarischen Veranstaltungsreihe werden von Januar bis Juni 2021 Autor*innen aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion zu Wort kommen. Sie werden in einer Kombination aus Lesung und moderiertem Gespräch Einblicke in ihre jeweiligen Länder, Regionen und Sprachen gewähren und uns eine Vielfalt dort erahnen lassen, wo 70 Jahre lang zumindest ideologisch Einheit und Einheitlichkeit als Ziel ausgegeben wurden. Autor*innen unterschiedlicher Generationen, unterschiedlicher Schreibstile und Genres werde ihre Texte präsentieren und im Gespräch darüber reflektieren, welches Erbe das Sowjetsystem hinterlassen und was sich dennoch wesentlich verändert hat. Dabei wird es nicht zuletzt auch um die Frage des Stellenwertes des Russischen, der russischsprachigen Literatur und der damit verbundenen literarischen Traditionen im jeweiligen Land heute gehen.

                                  Bernd Schuchter

                                  Buchcover Courbet

                                  Ort: Literaturhaus am Inn

                                  Moderation: Anna Rottensteiner

                                  Bernd Schuchter: Gustave Courbet und der Blick der Verzweifelten. (Braumüller 2021)

                                  Bernd Schuchter hat schon in diversen Publikationen bewiesen, dass es ihm gelingt, in knapper, eleganter Schreibweise vergessene historische Persönlichkeiten in die Erinnerung und somit in unsere Gegenwart zu holen. In seinem aktuellen Buch Gustave Courbet und der Blick der Verzweifelten (Braumüller 2021) tut er dies mit dem Maler Gustave Courbet und liefert so auch ein Bild einer Epoche voller Hoffnung, Fantasie, Veränderungswillen, Potential, und das eines überaus lebendigen Paris des 19. Jahrhunderts. Doch das Leben von Courbet, der am kurzen Abenteuer der Pariser Kommune im Frühjahr 1871 beteiligt war, endet im Exil …

                                   

                                    Daniel Wisser

                                    Buchcover

                                    Ort: Literaturhaus am Inn

                                    Moderation: Anna Rottensteiner

                                    Daniel Wisser: Wir bleiben noch. Roman. (Luchterhand 2021)

                                     

                                    “Ein Pageturner von hoher politischer Brisanz” - so bezeichnet Katja Gasser den Roman Wir bleiben noch (Luchterhand 2021) von Daniel Wisser. Darin erzählt er von vier Generationen einer Familie, durch die sich die Gräben eines ganzen Landes ziehen. Er zeichnet das Bild einer Gesellschaft, der langsam dämmert, dass sich der Traum vom ungebremsten Fortschritt gegen sie wendet.

                                    Victor ist Mitte vierzig, kinderlos und der letzte Sozialdemokrat in einer Wiener Familie mit sozialistischen Wurzeln bis in die Kaiserzeit. Nur scheint sich niemand daran zu erinnern, selbst seine Mutter und seine Tante hat der politische Rechtsruck erfasst. Mit der Rückkehr von Victors Cousine Karoline aus dem Ausland, flammt eine dreißig Jahre alte heimliche Liebe wieder auf: Beide verachten e-Scooter, Stand-up-Paddling und die regierenden Rechtsparteien. Doch als aus ihnen ein Paar wird, droht die Familie an dem Skandal zu zerbrechen … 

                                     

                                     

                                     

                                      [im Fokus: Brenner-Archiv]: Dichtungen und Briefe von Georg Trakl

                                      Buchcover

                                      Ort: Literaturhaus am Inn

                                      Moderation: Anton Unterkircher

                                      Georg Trakl: Dichtungen und Briefe. Herausgegeben von Hans Weichselbaum (Otto Müller 2020)

                                      Lesung: Christoph W. Bauer


                                      „Mit Trakls Gedichten kommt man nie an ein Ende, auch nicht mit ihrem ,Verstehen’. Sie sind ein unverwechselbar eigener Kosmos von Farben, Motiven und Klängen, [...] die ein Leben begleiten und vielleicht auch verändern können“, schreibt Cornelius Hell in der Presse über die neue Trakl-Ausgabe - ein Buch, das das Werk des großen, traurigen Dichters erstmals in einer umfassenden Leseausgabe zugänglich macht. Der Herausgeber Hans Weichselbaum gibt einen Einblick in die Entstehung des Buches und spricht mit dem Trakl-Experten Anton Unterkircher über das Forschen und Edieren - und natürlich vor allem über Georg Trakl. Um dessen Dichtkunst hörbar zu machen, gibt es keinen besseren Ort als das Literaturhaus am Inn im Brenner-Archiv - und wohl keinen besseren Schriftsteller als Christoph W. Bauer, der aus dem Band vorlesen wird.

                                        Leander Fischer

                                        Buchcover

                                        Ort: Literaturhaus am Inn

                                        Moderation: Maria Piok

                                        Leander Fischer: Die Forelle (Wallstein 2020)

                                        Ausgezeichnet mit dem Debütpreis des Österreichischen Buchpreises 2020 und Platz eins auf der ORF-Bestenliste: Die Forelle erzählt vom Leben in der oberösterreichischen Provinz, der Musik, dem Außenseiter-Sein - und vor allem vom Fliegenfischen: Daraus entspinnt sich eine ganze Welt, in der Themen wie Kunst und Nachahmung, Natur und Umwelt, Gesellschaft und Politik Österreichs in den 80er Jahren, aber auch die bis in die Gegenwart nachwirkende nationalsozialistische Vergangenheit verhandelt werden. Sprachlich virtuos zieht uns Leander Fischer in den Sog seines außergewöhnlich starken Debüts. 

                                          [Nahaufnahme] — Ernst Herbeck

                                          Buchcover

                                          Ort: Literaturhaus am Inn

                                          Moderation: Maria Piok

                                          Ernst Herbeck: Der Hase!!! (Jung & Jung 2020)

                                          Eine [Nahaufnahme] mit der Herausgeberin Gisela Steinlechner

                                          Lesung: Andreas Pronegg

                                           

                                          »Der Dichter / ordnet die Sprache / in kurzen Sätzen. / Was über ist, ist das / Gedicht selber«, schrieb Ernst Herbeck (1920-1991), der große und traurige Poet, der 45 Jahre in einer Nervenklinik verbrachte. Sein lyrisches und zeichnerisches Werk - wundersam lakonisch, herb und berührend zugleich - ist nun in einer neuen Auswahlausgabe zugänglich. Die Herausgeberin Gisela Steinlechner gibt einen Einblick in die Entstehung dieses Buches - und in das Wesen und Werk dieser absoluten Ausnahmeerscheinung der österreichischen Literatur.

                                            Alois Hotschnig — AUSGEBUCHT

                                            Hotschnig, Alois_Zeyringer, Klaus

                                            Ort: Literaturhaus am Inn

                                            Moderation: Klaus Zeyringer

                                            Anlässlich des mit Spannung erwarteten neuen Romans von Alois Hotschnig Der Silberfuchs meiner Mutter (Kiepenheuer & Witsch) unternimmt der Literaturwissenschaftler und -kritiker Klaus Zeyringer am Vorabend des offiziellen Erscheinungstermins gemeinsam mit dem Autor Werkgänge durch dessen Oeuvre, um auf Themen wie Figuren zu sprechen zu kommen, die sich, wie der Autor in einem Interview sagt, ihn als erzählende Stimme auserkoren haben.

                                              Anna Baar

                                              Ort: Literaturhaus am Inn

                                              Moderation: Anna Rottensteiner

                                              Anna Baar: Nil. Roman. Wallstein 2021

                                              Anna Baars Roman Nil (Wallstein): Ein hochliterarischer Roman über das Verhältnis von Realität und Fiktion, Erzählen und Erinnern: Eine Geschichtenerfinderin wird beauftragt, ihre Fortsetzungsstory für ein Frauenmagazin in der nächsten Ausgabe zu Ende zu bringen. Fieberhaft entwirft sie ein Endszenario, vernichtet aber die Notizen – nicht, weil es misslungen wäre, sondern aus Furcht, es bewahrheite sich.

                                                Thomas Arzt

                                                Ort: Literaturhaus am Inn

                                                Moderation: Maria Piok

                                                Thomas Arzt: Die Gegenstimme. Roman. Residenzverlag 2021

                                                Wie durch ein Brennglas nimmt Thomas Arzt in seinem Debütroman Die Gegenstimme (Residenz) die 24 Stunden des 10. April 1938 in den Blick, an dem sich die nationalsozialistische Machtübernahme in Österreich vollzog.

                                                  Ljuba Arnautović

                                                  Buchcover Ljuba Arnautović

                                                  Ort: Literaturhaus am Inn

                                                  Moderation: Anna Rottensteiner

                                                  Ljuba Arnautović: Junischnee. Roman. Zsolnay 2021

                                                  Die Autorin erzählt in ihrem Roman Junischnee (Zsolnay 2021) mit ihrer Familiengeschichte anschaulich das Drama des 20. Jahrhunderts in Wien, Moskau und im Gulag: 1934 schickt Eva, die in Wien dem Republikanischen Schutzbund angehört, ihre Söhne Slavko und Karl fort, um sie vor den Nationalsozialisten in Sicherheit zu bringen. Die „Schutzbundkinder“ sind dort willkommen – bis Hitler den Pakt mit Stalin bricht.

                                                    Geschichte(n) entlang des Höttinger Bachs

                                                    Eingangstür

                                                    Führung: Iris Kathan 
                                                    Lesung: Thomas Lackner (Schauspieler, Stimm-, Sprech- und Präsentationstrainer)

                                                    Anhand ausgewählter Hötting-Texte nähern wir uns diesem alten Innsbrucker Stadtteil und seinen literarischen Brechungen, spüren darin abgelegten Erinnerungsspuren nach und wenden uns damit vor allem den nicht oder weniger sichtbaren Seiten des Ortes zu. Die Route gibt dabei der größtenteils unterirdisch verlaufende Höttinger Bach vor, der unseren Spaziergang leitmotivisch begleiten wird.