Bachtyar Ali

Ort: Literaturhaus am Inn

Moderation: Veronika Knapp (Südwind Tirol) und Anna Rottensteiner

Der bedeutendste kurdische Schriftsteller erstmals auf Deutsch

Lesung auf Deutsch:Thomas Lackner

An Bord eines Bootes, das ihn zusammen mit anderen Flüchtlingen in den Westen bringen soll, erzählt Muzafari Subhdam seine Geschichte. Nach 21-jähriger Gefangenschaft wieder in Freiheit, begibt er sich auf eine Reise durch das, was aus seinem Land geworden ist. Eine Reise durch Geschichten, Geheimnisse und zu Personen, die ihm dabei helfen, seinen verschollenen Sohn zu finden. Bachtyars Roman, von scharfer Aktualität und berückender Poesie, erzählt von verwunschenen Schlössern, von Bienenschwärmen und Honigsammlern, von Kindern auf Schlachtfeldern, von den weißen Schwestern, die mit ihren Liedern den Bazar verzaubern, von Freiheitskämpfern, die zu Fürsten werden, von Seelen in schwarzer Trauer – und von einem Jungen mit Namen Glasherz, der von einer Welt träumt, in der alles durchsichtig und rein ist. Bachtyar Ali ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Schriftsteller und Poeten des autonomen irakischen Kurdistan.

Bachtyar Ali: Der letzte Granatapfel. Roman. Aus dem Kurdischen (Sorani) von Ute Cantera-Lang und Rawezh Salim. Unionsverlag 2016

In Kooperation mit Südwind Tirol

Büchertisch: liber wiederin

    Bachtyar, Ali

    ist ein­er der bekan­ntesten zeit­genös­sis­chen Schrift­steller und Poet­en des autonomen irakischen Kur­dis­tan. Er wurde 1960 in Sulaimaniya (Nordi­rak) geboren. 1983 geri­et er durch sein Engage­ment in den Stu­den­ten­protesten in Kon­flikt mit der Dik­tatur Sad­dam Hus­seins. Er brach sein Geolo­gi­es­tudi­um ab, um sich der Poe­sie zu wid­men. Sein Werk umfasst Romane, Gedichte und Essays. Er lebt seit Mitte der Neun­ziger­jahre in Deutschland.