[Nahaufnahme] — Ernst Herbeck

Buchcover

Ort: Literaturhaus am Inn

Moderation: Maria Piok

Ernst Herbeck: Der Hase!!! (Jung & Jung 2020)

Eine [Nahaufnahme] mit der Herausgeberin Gisela Steinlechner

Lesung: Andreas Pronegg

 

»Der Dichter / ordnet die Sprache / in kurzen Sätzen. / Was über ist, ist das / Gedicht selber«, schrieb Ernst Herbeck (1920-1991), der große und traurige Poet, der 45 Jahre in einer Nervenklinik verbrachte. Sein lyrisches und zeichnerisches Werk - wundersam lakonisch, herb und berührend zugleich - ist nun in einer neuen Auswahlausgabe zugänglich. Die Herausgeberin Gisela Steinlechner gibt einen Einblick in die Entstehung dieses Buches - und in das Wesen und Werk dieser absoluten Ausnahmeerscheinung der österreichischen Literatur.

Ernst Herbeck (1920-1991), von klein auf wegen einer Kiefer-Gaumen-Spalte unter einer Sprachstörung leidend, wurde mit 20 Jahren zum ersten Mal an der Wiener Psychiatrischen Universitätsklinik aufgenommen. Von da an war er fast sein ganzes Leben lang hospitalisiert - am längsten in der niederösterreichischen Landesnervenklinik Gugging, wo er auf Anraten seines Psychiaters Leo Navratil begann, Gedichte und Notate zu schreiben. Die Texte, unter dem Pseudonym Alexander veröffentlicht, bewundert von KollegInnen wie Ernst Jandl, Friederike Mayröcker oder Elfriede Jelinek, erfinden die Sprache als “Notwendigkeit des Menschen” neu: Sie sind ein einzigartiges und  viel zu wenig beachtetes Meisterwerk. 

    Pronegg, Andreas

    geboren in Kuf­stein, The­ater­ma­ch­er und Schaus­piel­er, Autor und Her­aus­ge­ber, Juror und Lehren­der. Studiert­er Poli­tik­wis­senschaftler, Philosoph und His­torik­er, Chefredak­teur mehrer Zeitschriften. The­ater- und Gesangsaus­bil­dung in Inns­bruck, Mit­be­grün­der mehrer The­ater­for­ma­tio­nen, kün­st­lerische Arbeit­en in und über Europa hin­aus, vor allem zur the­atralen Auseinan­der­set­zung mit Architek­turen und Landschaften.

    Steinlechner, Gisela

    geb. in Tirol, studierte Ger­manstik und Ver­gle­ichende Lit­er­atur­wis­senschaft in Inns­bruck und Wien. Sie arbeit­et als Lit­er­atur­wis­senschaft­lerin, Kul­tur­pulistin und Ausstel­lungsku­ra­torin. Zu ihren Forschungss­chw­er­punk­ten zählen Psy­chi­a­trie, Psy­cho­analyse und Lit­er­atur, und die lit­er­arischen Mod­erne in Österreich.