Dževad Karahasan

Ort: Literaturhaus

Moderation: Christa Kofler

Der nächtliche Rat (Insel 2006)

Der nächtliche Rat ist ein vielstimmiges Buch. Es ist Kriminalroman, theologischer und kulturhistorischer Essay in einem. Vor dem Hintergrund der jüngsten Zeitgeschichte erzählt Dževad Karahasan die Geschichte eines Mannes, der sich seiner Herkunft vergewissern will und mit dem heraufziehenden Krieg konfrontiert wird. Simon Mihailoviç, Arzt in Berlin, kehrt nach einem Vierteljahrhundert in seine Heimatstadt Foča zurück. Es ist Ende August 1991, Gewalt, Angst, Fanatismus, nationalistischer Wahn vergiften die Atmosphäre, in der die ethnischen Spannungen in Hass umzuschlagen beginnen. Simon liegt jedoch nichts ferner als sich an den kommenden Schlachten zu beteiligen. Er begibt sich mit seinem Freund Enver, einem Sufi-Mönch, in den Barzakh, das unterirdische Zwischenreich, wo sich die Seelen der seit Jahrhunderten Ermordeten versammeln, um die große Kette der Gewalt zu durchtrennen.

    Karahasan, Dzevad

    Karahasan, Dževad

    Dže­vad Kara­hasan, 1953 in Duvno/Jugoslaw­ien geboren, Erzäh­ler, Dra­matik­er und Essay­ist. Die Belagerung Sara­jevos war The­ma mehrerer sein­er Büch­er. Kara­hasan lebt in Graz und Sarajevo.

    Dže­vad Kara­hasan: Ein Haus für die Müden. Suhrkamp 2019