Willkommen im Literaturhaus am Inn!

Das Lit­er­aturhaus am Inn ist ein Ort für Präsen­ta­tion und Förderung zeit­genös­sis­ch­er, im speziellen der Tirol­er und der Öster­re­ichis­chen Lit­er­atur aber auch zum Ken­nen­ler­nen von Lit­er­a­turen ander­er Sprachen und Zeiten. 

Als Begeg­nung­sort und Infor­ma­tion­sstelle bietet das Lit­er­aturhaus am Inn neben Lesun­gen –  Buch­präsen­ta­tio­nen, Lit­er­aturge­sprächen, Diskus­sio­nen, Schreib­w­erk­stät­ten, Ausstel­lun­gen (alle bei freiem Ein­tritt) und Lesekreisen — ein Kon­tak­t­netz sowie Infor­ma­tio­nen zum aktuellen lit­er­arischen Geschehen des Lan­des an. 

Hier geht es zu unseren Räumlichkeiten!

Unsere Veranstaltungen

Kommen Sie zu unserer nächsten Veranstaltung

Porträt von einer Frau und einem Mann

Montagsfrühstück: Schöne neue Welt?! Soziale Werte im Wandel

Ort: Lit­er­aturhaus am Inn 

Mod­er­a­tion: Frank Welz (Inst. f. Sozi­olo­gie, Univ. Innsbruck) 

Birgit Birnbacher & Bernhard Weicht im Gespräch

Soziale Gerechtigkeit, die Über­win­dung des Kap­i­tal­is­mus, Soli- dar­ität und Human­ität sind soziale Werte, die in ein­er funk­tion­ieren­den demokratis­chen Gesellschaft einen hohen Stel­len­wert ein­nehmen soll­ten. Doch (nicht nur in Öster­re­ich) ist seit Jahren ein Nieder­gang dieser Grund­vo­raus­set­zun­gen sicht­bar. Wie soll ein funk­tion­ieren­des „soziales Sys­tem“ heute ausse­hen? Was passiert wenn der­ar­tige Werte keine tra­gende Rolle mehr spie­len? Inwiefern kann Lit­er­atur zur Entwick­lung ein­er „sozialen“ Hal­tung beitragen?

Es disku­tieren die Autorin Bir­git Birn­bach­er, die sich in ihrem aktuellen, für den Öster­re­ichis­chen Buch­preis nominierten Roman Wovon wir leben (Zsol­nay 2023), mit der Frage beschäftigt, wie eine lebenswerte Arbeit heute ausse­hen kön­nte und der am Insti­tut für Sozi­ologe der Univ. Inns­bruck forschende Wis­senschaftler Bern­hard Weicht, der sich u.a. mit Care-Arbeit auseinandersetzt.

In Koop­er­a­tion mit dem Arbeit­skreis für Wis­senschaft und Verantwortlichkeit.

Unsere Specials

Ausstellung

Gerhard Kofler

che leggen­do si apra DIE BLAUE TÜR DER VERSE
Gestal­tung: Peter Karl­hu­ber
Die Ausstel­lung kann zwis­chen 11. Sep­tem­ber und 31. Dezem­ber  Mo-Do von 9 bis 16 Uhr und Fre­itag von 9 bis 12 Uhr besichtigt werden.

 

Jugendschreibwerkstatt 2024

Mit Fabian Navarro

Du möcht­est ler­nen wie man Texte schreibt? Oder du schreib­st vielle­icht schon, aber hast manch­mal Schwierigkeit­en einen Anfang oder ein Ende zu find­en? In diesem Kurs sprechen wir darüber wie man Entschei­dun­gen trifft und auf diese Weise bessere Texte schreibt.
Alle Infos und Anmeldung 

 

FREIRAD Logo und Frequenzen

hörBar

Unsere Sendung auf Freirad

 

jeden 1. und 3. Don­ner­stag um 19.00 Uhr
kön­nen Sie ver­säumte Lesun­gen nach­hören!
Wieder­hol­ung: jeden 2. und 4. Dien­stag um 11.06 Uhr

Lesung und Gespräch mit Lau­ra Freuden­thaler: Arson (Jung und Jung 2023)
Mod­er­a­tion: Maria Piok

Don­ner­stag, 7. Dezem­ber um 19:00 Uhr
Dien­stag, 12. Dezem­ber um 11:06 Uhr

hier geht’s zum Stream

Gestal­tung: Ver­e­na Gollner

Tipps

NEU! Der Literaturpodcast

Auf Buchfühlung

präsen­tiert in unregelmäßi­gen Abstän­den in Zusam­me­nar­beit mit dem Lit­er­aturhaus am Inn, Gespräche mit Autor*innen aus dem Lit­er­aturhaus-Pro­­gramm: hören Sie dies­mal Bar­bara Hun­deg­ger  hier geht’s zum Beitrag