Andrea Grill und Hanno Millesi

Moderation: Joe Rabl

Reisen – Erzählen – Scheitern?

Ich bin eine New Yorkerin gewesen, bevor ich je einen Fuß in die Stadt setzte. Das ist nicht einfach so dahin gesagt. Das Tempo der Schritte der Fußgänger ist das Metronom einer Stadt, ein Code, anhand dessen sich identifizieren lässt, wo man sich befindet. Nach Romanen und Erzählungen von Andrea Grill erscheint nun ein Band mit Texten, die allesamt in und um New York spielen. Wie filmische Short Cuts reihen sich dabei die Episoden aneinander, in deren Mittelpunkt vor allem die Begegnungen mit Menschen dieser Stadt stehen.

In Hanno Millesis Roman Granturismo nützt ein kleiner Angestellter eine krisenbedingte berufliche Freistellung dazu, sich den lebenslang gehegten Traum von jenem Aufbruch ohne ein bestimmtes Ziel, jener Reise um des Reisens willen, zu erfüllen. Gleichzeitig schickt ihn ein Schriftsteller als Hauptfigur seines Prosatextes auf eben jene große Fahrt. Von diesem Moment an werden die Fährnisse des einen zu Unannehmlichkeiten für den anderen.

Granturismo erzählt vom Entstehen und Scheitern eines Reiseromans. Sobald sich der Reisende gezwungen sieht, eine Atempause einzulegen, wendet sich sein Erfinder der eigenen Umgebung zu und avanciert auf diese Weise zum Helden einer ganz anderen, seiner „eigenen“ Geschichte, die immer lebendigere Ausmaße annimmt.

Andrea Grill: Liebesmaschine N. Y. C. Storys. Otto Müller 2012

Hanno Millesi: Granturismo. Roman. Luftschacht 2012

    Grill, Andrea

    geboren 1975 in Bad Ischl, absolvierte ihr Biolo­gie-Studi­um in mehreren Län­dern Europas, hat in der Schweiz gelebt, in Ital­ien, Hol­land, Griechen­land, Alban­ien und über­all die Lan­dessprache erlernt. Neben ihrer eige­nen lit­er­arischen Tätigkeit über­set­zt sie aus dem Alban­is­chen. Zulet­zt erschienen: Das Schöne und das Notwendi­ge. Roman (2010), Hap­py Bas­tards. Gedichte (2011, bei­de: Otto Müller). www.m‑orld.org

    Rabl, Joe

    geboren in Kuf­stein, Studi­um der Ger­man­is­tik und Kom­para­tis­tik, seit 1996 im Ver­lagswe­sen, freier Lek­tor, seit 2015 Organ­i­sa­tion der Inns­bruck­er Woch­enendge­spräche, gemein­sam mit Bir­git Holzn­er www.wochenendgespraeche.at

    Millesi, Hanno

    geboren 1966, studierte Kun­st­geschichte in Wien und Graz und an der Uni­ver­sität für Ange­wandte Kun­st in Wien, lebt als freier Autor und Kün­stler in Wien. Er war in den 1990er-Jahren u.a. Assis­tent von Her­mann Nitsch sowie wis­senschaftlich­er Mitar­beit­er des Muse­ums mod­ern­er Kun­st in Wien. Er erhielt mehrere Preise und Stipen­di­en, u.a. das Elias-Canet­ti-Stipendi­um der Stadt Wien 2011 und 2012. Zulet­zt erschien sein Roman Der Schmetter­lingstrieb (edi­tion ate­lier 2016). Xaver Bay­er / Han­no Mille­si (Hg.): AUSTROPILOT. Prosa und Lyrik aus öster­re­ichis­chen Lit­er­aturzeitschriften der 1970er-Jahre. Edi­tion Ate­lier 2016.

    www.ignorama.at