Hans Platzgumer, Friederike Gösweiner, Christoph W. Bauer, Carolina Schutti, Barbara Hundegger, Robert Prosser

Logo Tiroler Landesmuseen

Ort: Großer Lesesaal der Bibliothek des Ferdinandeums

Moderation: Susanne Gurschler, Iris Kathan, Anna Rottensteiner, Roland Sila

Ein Tag für die Literatur. Lesungen im Stundentakt

Eine Kooperation von Landesmuseum Ferdinandeum und Literaturhaus am Inn

„Ein Tag für die Literatur“ ist ein Akt der Solidarität mit den Künstler*innen, ein Fest für die Literatur, für die Autor*innen und für die Besucher*innen. Nach den langen Monaten, in denen keine Begegnungen zwischen den Kunstproduzierenden und jenen, die Kunst rezipieren, stattfinden konnten, laden das Landesmuseum Ferdinandeum und das Literaturhaus am Inn zu sechs Lesungen mit hochkarätigen Tiroler Autor*innen. Sie und ihre Werke brauchen die Öffentlichkeit, und umgekehrt braucht ein funktionierendes gesellschaftliches Leben die Auseinandersetzung mit den Künsten, mit der Literatur.

Eintritt: Freiwillige Spenden (zugunsten von Arbeitsaufträgen für Tiroler Schriftsteller*innen)

Die Lesungen beginnen jeweils zur vollen Stunde, Einlass jeweils nur zur vollen Stunde. Während der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, an einem ausgewählten Büchertisch von Bücher Wiederin Literatur von Tiroler Schriftsteller*innen zu erwerben.

15 Uhr: Hans Platzgumer

16 Uhr: Friederike Gösweiner

17 Uhr: Christoph W. Bauer

18 Uhr: Carolina Schutti

19 Uhr: Barbara Hundegger

20 Uhr: Robert Prosser

    Platzgumer, Hans

    geboren 1969 in Inns­bruck, ist Schrift­steller, Musik­er und Kom­pon­ist. Er veröf­fentlichte über 60 Alben und ­Plat­ten. Mehrere Ausze­ich­nun­gen, u .a. Emil-Berlan­da-Preis (2007). Zulet­zt erschienen: Trans-Maghreb. Nov­el­le (2012, Lim­bus), Kor­ri­dor­welt. Roman (2014, Nau­tilus) und Drei Sekun­den. Jet­zt. Roman (Zsol­nay 2018)

    www.platzgumer.net

     

    Schutti, Carolina

    geboren 1976, lebt in Inns­bruck. Studi­um der Ger­man­is­tik, Anglis­tik und Amerikanis­tik, Konz­ert­gi­tarre und Gesang, inter­diszi­plinäre Pro­jek­te, Hör­spiele und Pub­lika­tio­nen in allen lit­er­arischen Gen­res. Zulet­zt erschien Der Him­mel ist ein klein­er Kreis (Droschl 2021).

    Car­oli­na Schutti

    Prosser, Robert

    geboren 1983 im Tirol­er Alp­mas­siv. Studi­um der Kom­para­tis­tik und Kul­tur- und Sozialan­thro­polo­gie in Inns­bruck und Wien. Län­gere Aufen­thalte in Asien, in der ara­bis­chen Welt und in Eng­land. Lebt als Autor und Per­former – u. a. Das Weltkon­vo­lut mit Fabi­an Faltin und Jörg Zemm­ler – in Wien und Tirol, sowie auf Reisen. Mehrere Ausze­ich­nun­gen, u. a. Autoren­prämie des BMUKK für lit­er­arische Debüts 2009, Lit­er­atur­preis Flo­ri­ana 2010, Aufen­thaltsstipendi­um Schloss Wiepers­dorf 2010, Staatsstipendi­um für Lit­er­atur 2010/2011, Wiener Autoren­stipendi­um 2012, Lit­er­aturstipendi­um Schloss Wartholz 2013

    www.robertprosser.at

    Friederike Goesweiner

    Gösweiner, Friederike

    geboren 1980, ist eine öster­re­ichis­che Autorin. Ihr Debütro­man Trau­rige Frei­heit erschien 2016, wurde mit dem Öster­re­ichis­chen Buch­preis in der Kat­e­gorie Debüt aus­geze­ich­net und war Inns­bruck-liest-Buch 2017. Ihr erstes Libret­to schrieb sie für Thomas Larchers Oper Das Jagdgewehr, die 2018 bei den Bre­gen­z­er Fest­spie­len uraufge­führt wurde. Sie ist Mit­glied von diem25 – Democ­ra­cy in Europe/European Spring (www.diem25.org) und hat das „Man­i­fest für die Zukun­ft Europas“ der Spinel­li Group (www.spinelligroup.eu) unterze­ich­net.

     

    born 1980, is an Aus­tri­an author. Her debut nov­el Mis­er­able Lib­er­ty (Trau­rige Frei­heit) was pub­lished in 2016, award­ed with the Aus­tri­an Book Prize in the cat­e­go­ry Debut and was the Inns­bruck-Reads-Book 2017. She wrote her first libret­to for Thomas Larcher’s opera The Hunt­ing Gun (Das Jagdgewehr), which pre­miered at the Bre­genz Fes­ti­val in 2018. She is a mem­ber of diem25 — Democ­ra­cy in Europe/European Spring (www.diem25.org) and has signed the “Man­i­festo for the Future of Europe” of the Spinel­li Group (www.spinelligroup.eu).

     

    Hundegger, Barbara

    Bar­bara Hun­deg­ger, geboren 1963 in Hall, lebt als freie Schrift­stel­lerin in Inns­bruck. Sie ist Lek­torin am Insti­tut für Sprachkun­st / Uni­ver­sität für Ange­wandte Kun­st / Wien und wurde bere­its mehrfach aus­geze­ich­net, u. a. Out­stand­ing Artist Award für Lit­er­atur (2011), Anton-Wildgans-Preis 2014, Großes Lit­er­aturstipendi­um des Lan­des Tirol für Lyrik (2015), zahlre­iche Pro­jek­te und Veröf­fentlichun­gen – zulet­zt: [anich.atmosphären.atlas] (2019, Hay­mon) www.bahu.at

    Bauer, Christoph W.

    geboren 1968 in Kolb­nitz, aufgewach­sen in Lienz und Kirch­berg, lebt in Inns­bruck. Sein Schreiben umfasst zahlre­iche Gen­res; neben Lyrik, Prosa, Dra­matik, Hör­spie­len und Essays seien seine Texte für Kinder und Jugendliche sowie Libret­ti und Lieder­texte erwäh­nt. Er ist der Her­aus­ge­ber divers­er Antholo­gien und betreut den Lit­er­aturteil im Gais­mair-Jahrbuch. Bauer leit­et Schreib­w­erk­stät­ten für Kinder, Jugendliche und Erwach­sene und ist Ref­er­ent an der Päd­a­gogis­chen Hochschule in Innsbruck.

    Zulet­zt erschien von ihm der Roman Nie­mand­skinder (2019) und der Gedicht­band stromern (2015, bei­de Hay­mon Ver­lag). Für sein Werk wurde Bauer vielfach aus­geze­ich­net, zulet­zt mit dem Tirol­er Lan­despreis für Kun­st und dem out­stand­ing artist award (bei­de 2015).

    www.cewebe.com