Liliana Corobca

Liliana Corobca Porträt

Ort: BEI IHNEN ZU HAUSE

Vom Baltikum bis Usbekistan:
Gegenwartsliteraturen 30 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion
 

Station 2: Republik Moldau
Lesung & Gespräch mit Liliana Corobca per Zoom 
Zoom - Zugangsdaten

https://zoom.us/j/97151296975?pwd=a3hOZGlnZENOSVRpYXIrZXN4ZHY0dz09

Webinar-ID: 971 5129 6975

Kenncode: qDiD22

 

Eine literarische Veranstaltungsreihe von Literaturhaus am Inn und Russlandzentrum der Universität Innsbruck

Liliana Corobca wurde 1975 in Săseni in der damaligen Moldauischen SSR geboren. Sie ist eine moldauisch-rumänische Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin. 

Liliana Corobca studierte von 1992 bis 1997 Literaturwissenschaft an der Staatlichen Moldauischen Universität in Chișinău, sie setzte ihr Studium in Rumänien fort und wurde 2001 an der Universität Bukarest promoviert. Seit 2002 arbeitet sie am George-Calinescu-Institut für Literaturgeschichte und -theorie in Bukarest. Von 2004 bis 2007 unterrichtete sie an der Universität Ploiești rumänische Exilliteratur der Nachkriegszeit. 2004 erhielt sie den Prometheus-Preis des moldauischen Schriftstellerverbands.


Auf Deutsch sind von Liliana Corobca erschienen: Die Zensur. Für Anfänger. Monolog in drei Akten (Aus dem Rumänischen von Gerhardt Csejka, Edition Thanhäuser 2014) und die Romane Ein Jahr im Paradies (Aus dem Rumänischen von Ernest Wichner, Merz & Solitude 2011), Der erste Horizont meines Lebens (Aus dem Rumänischen von Ernest Wichner, Zsolnay 2015).  In letzterem schildert die Autorin die harte Realität eines moldawischen Mädchens: zwölfjährige Cristina kümmert sich um alles, sie kocht, putzt, füttert die Hühner und Schweine und ist Elternersatz für ihre jüngeren Brüder. Die Geschwister leben in einem Dorf in Moldawien, während die Mutter in Italien fremde Kinder hüten muss und der Vater in Sibirien arbeitet. Dabei ist Cristina eigentlich in Cousin Lucian verliebt, träumt vom ersten Kuss und einer besseren Zukunft. Eine einprägsame Geschichte in starken Bildern, geschildert aus der Sicht von Kindern, die am Rande von Mitteleuropa alleine zurückbleiben. 

    Corobca, Liliana

    wurde 1975 in Săseni in der dama­li­gen Moldauis­chen SSR geboren. Sie ist eine moldauisch-rumänis­che Lit­er­atur­wis­senschaft­lerin und Schrift­stel­lerin. Sie studierte von 1992 bis 1997 Lit­er­atur­wis­senschaft an der Staatlichen Moldauis­chen Uni­ver­sität in Chișinău, sie set­zte ihr Studi­um in Rumänien fort und wurde 2001 an der Uni­ver­sität Bukarest pro­moviert. Seit 2002 arbeit­et sie am George-Cali­nes­cu-Insti­tut für Lit­er­aturgeschichte und ‑the­o­rie in Bukarest. Von 2004 bis 2007 unter­richtete sie an der Uni­ver­sität Ploiești rumänis­che Exil­lit­er­atur der Nachkriegszeit. 2004 erhielt sie den Prometheus-Preis des moldauis­chen Schriftstellerverbands.