literatur: ukraine 17.–19. Oktober

Donnerstag, 17. Oktober, 19 Uhr
Buchhandlung Haymon, Sparkassenplatz 4

Noch ist die Ukraine nicht gestorben

Lesung und Diskussion mit Andrej Kurkow, Maria Matios, Tanja Maljartschuk, Ljubko Deresch
Lesung: Andrej Kurkow und Tanja Maljartschuk / Diskussion: Zur gesellschaftlichen und politischen Situation in der Ukraine
Moderation: Susanne Scholl

Freitag, 18. Oktober, 19 Uhr
Literaturhaus am Inn

Lange Nacht der Ukrainischen Literatur

Lesungen (ukrainisch / russisch / deutsch) mit Einführungen
mit Andrej Kurkow, Maria Matios, Tanja Maljartschuk, Ljubko Deresch

Samstag, 19. Oktober, 11 Uhr
Literaturhaus am Inn

Im Fokus: Literarisches Leben in der Ukraine

Matinée mit Maria Matios und Ljubko Deresch
Moderation: Gabriele Wild

Freitag, 18. Oktober
Institut für Slawistik

Lehrveranstaltung: Workshop zur Literaturkritik
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Andrea Zink

Eine Veranstaltungsreihe von Literaturhaus am Inn, Haymon Verlag und Universität Innsbruck / Institut für Slawistik
Übersetzung bei den Veranstaltungen: Institut für Slawistik

 

 

 

 

    Maljartschuk, Tanja

    Tan­ja Mal­jartschuk, geb. 1983 in Iwano-Franki­wsk, Ukraine; studierte Philolo­gie und arbeit­ete nach dem Studi­um als Jour­nal­istin in Kiew. Seit 2011 lebt die Autorin in Wien. Zu ihren Veröf­fentlichun­gen in deutsch­er Über­set­zung zählen die bei­den Romane „Biogra­phie eines zufäl­li­gen Wun­ders“ (2014) und „Blauwahl der Erin­nerung“ (2019) sowie der Erzählband „Von Hasen und anderen Europäern. Geschicht­en aus Kiew“ (2014). 2018 erhielt sie für den Text „Frösche im Meer“ den Ingeborg-Bachmann-Preis.

     

    Matios, Maria

    geboren 1959 in Ros­toky in der Bukow­ina, Studi­um der ukrainis­chen Sprache und Lit­er­atur an der Uni­ver­sität Czer­nowitz, lebt und arbeit­et in Kiew. Veröf­fentlicht seit 1992 Romane und Lyrik­bände. Ihr Roman Dari­na, die Süße (auf Deutsch 2013 bei Hay­mon) wurde mit dem wichtig­sten staatlichen ukrainis­chen Lit­er­atur­preis, dem Schewtschenko-Preis, sowie als Buch des Jahres 2007 in der Ukraine aus­geze­ich­net. Bei den Par­la­mentswahlen 2012 kan­di­dierte Maria Matios für die Partei UDAR (Ukrainis­che Demokratis­che Allianz für Reformen).

    Kurkow, Andrej

    geboren 1961 in St. Peters­burg und lebte bis vor dem Angriff­skrieg auf die Ukraine in Kyjiw.
    Abschluss am Staatlichen Päd­a­gogis­chen Fremd­sprachenin­sti­tut, Arbeit als Zeitungsredak­teur und als Kam­era­mann. Seit 1996 freier Schrift­steller: Ver­fass­er von Prosa für Erwach­sene und Kinder sowie von Drehbüch­ern. 1999 gelang ihm der Durch­bruch mit dem Roman Pick­nick auf dem Eis. Weit­ere Best­seller wie Die let­zte Liebe des Präsi­den­ten oder Der Milch­mann in der Nacht (2009) fol­gten (alle Dio­genes). Im Hay­mon Ver­lag pub­liziert Kurkov seine Roman-Trilo­gie Geografie eines Schuss­es. 2011 erschien der erste Band Der wahrhaftige Volk­skon­trolleur (2011), der zweite Band, Der unbeugsame Papagei ist im August 2013 erschienen. Pub­lika­tion (zulet­zt): Kar­tografie der Frei­heit (Hay­mon, 2018).

     

    Deresch, Ljubko

    geboren 1984 in Lwiw, Studi­um der Wirtschaftswis­senschaften, freier Schrift­steller. Dereschs Roman Kult erschien 2005 auf Deutsch bei Suhrkamp; sein 2000 geschrieben­er Debütro­man Die Anbe­tung der Eidechse. Oder: Wie man Engel ver­nichtet  fol­gte 2006 in deutsch­er Über­set­zung, 2008 eben­so bei Suhrkamp Intent! oder Die Spiegel des Todes. Dereschs Romane nehmen sich die phan­tastis­che und Hor­ror­lit­er­atur von H. P.  Love­craft, Edgar Allan Poe und Stephen King zum Vor­bild. Sie enthal­ten zahlre­iche Anspielun­gen auf diese Autoren und auf die Werke zeit­genös­sis­ch­er und klas­sis­ch­er ukrainis­ch­er Schriftsteller.