Mirko Bonné und Aleš Šteger

Ort: Literaturhaus

Moderation: Carolina Schutti

Traklpark – so lautet der Titel von Mirko Bonnés neuem Gedichtband. Gemeint ist damit jene Grünfläche am Inn, ein Ort, an dem Trakl oft war, und ein Ort, den Bonné seit 25 Jahren aufsucht, um sich zu fragen: Was hast du mit deiner Zeit angefangen? Was liebst du? Geben deine Gedichte das wieder? Wozu noch Gedichte? Mit einem in der Lyrik selten gewordenen Ernst lotet Bonné für ihn lebenswichtige Fragen aus. Gedichte als grüne Lungen inmitten der Sprachen des Alltags und der über uns einstürzenden Diskurse – der Traklpark ist ein Park der Bedeutungen.

Buch der Körper ist der fünfte Gedichtband des slowenischen Dichters Aleš Šteger, in dem er nach dem Buch der Dinge die poetische Erkundung der Welt und ihrer Möglichkeiten mit einer faszinierenden Leidenschaft für kühne Metaphern und starke Bilder fortsetzt. Der Körper ist kein Paradies, aber in der Sprache verwandelt er sich in ein großes Mosaik der Träume. Mal hart, mal gewagt beginnt sich der Leser selbst als etwas Lebendiges zu erfahren, als zersplitterter Körper in einem tödlich ernsten, schönen Spiel.

Mirko Bonné: Traklpark. Gedichte. Schöffling & Co. 2012
Aleš Šteger: Buch der Körper. Gedichte. Schöffling & Co. 2012

    Ales Steger

    Šteger, Aleš

    geboren 1973 in Ptuj, ist ein slowenis­ch­er Dichter, Schrift­steller und Lek­tor. Für seine Gedichte und Essays, die in viele Sprachen über­set­zt und weltweit in über 200 Zeitun­gen und Zeitschriften veröf­fentlicht wur­den, erhielt er zahlre­iche Preise, darunter 2011 den Best Trans­lat­ed Book Award für seinen Gedicht­band Buch der Dinge. Zudem über­set­zt er aus dem Deutschen, Englis­chen und Spanis­chen, u. a. Werke von Got­tfried Benn, Peter Huchel und Inge­borg Bach­mann. Pub­lika­tio­nen zulet­zt (Auswahl): Log­buch der Gegen­wart. Taumeln. Aus dem Slowenis­chen von Matthias Göritz. Mit einem Vor­wort von Péter Nádas. Hay­mon, Inns­bruck: 2016. Über dem Him­mel unter der Erde. Gedichte. Über­set­zung Matthias Göritz, Hanser: 2019. Jüng­ste Ausze­ich­nung: Lit­er­atur­preis Leuk für Nev­erend.

    www.alessteger.com

     

    born 1973 in Ptuj, is a Sloven­ian poet, writer and edi­tor. For his poems and essays, which have been trans­lat­ed into many lan­guages and pub­lished in over 200 news­pa­pers and mag­a­zines world­wide, he has received numer­ous prizes, includ­ing the Best Trans­lat­ed Book Award for his poet­ry col­lec­tion The Book of Things (Buch der Dinge) in 2011. He also trans­lates from Ger­man, Eng­lish and Span­ish, includ­ing works by Got­tfried Benn, Peter Huchel and Inge­borg Bach­mann. Recent pub­li­ca­tions (selec­tion): Log­buch der Gegen­wart. Taumeln. Trans­lat­ed from Sloven­ian by Matthias Göritz. With a fore­word by Péter Nádas. Hay­mon, Inns­bruck: 2016. Über dem Him­mel unter der Erde. Poems. Trans­la­tion Matthias Göritz, Hanser: 2019.

    www.alessteger.com

    Bonné, Mirko

    geboren 1965 in Tegernsee, lebt in Ham­burg. Neben Über­set­zun­gen v.a. von Sher­wood Ander­son, John Keats, E.E. Cum­mings und William But­ler Yeats veröf­fentlichte er bish­er vier Romane und vier Gedicht­bände sowie Auf­sätze und Reise­jour­nale. Für sein Werk wurde er vielfach aus­geze­ich­net, zulet­zt mit dem Marie Luise Kaschnitz-Preis (2010). Werke (Auswahl): Wie wir ver­schwinden. Roman (2009), Aus­flug mit dem Zer­berus (2010, bei­de: Schöffling)

    http://mirko-bonne.de/