Tresele Palfrader und Göri Klainguti

Ort: Literaturhaus

Moderation: Rut Bernardi

Einblicke in die aktuelle rätoromanische und ladinische Literatur.

„Die Sprachen von Minoritäten werden immer weiter an den Rand gedrängt. Es ist ein Anliegen von eye, Literatur der Wenigerheiten, dem stilleren Wort der Kleinen Völker Gehör zu verschaffen. Die Mehrheit soll erfahren, welche Kostbarkeiten nebenan, sozusagen Tür an Tür, im Verborgenen blühen.“
Seit 1999 gibt Gerald Kurdoglu Nitsche die Reihe „Am Herzen Europas“ im eye-Verlag heraus (www.brg-landeck.tsn.at/~eye/), in der er sich der Literaturen der „Wenigerheiten“ annimmt. Der rätoromanischen und der ladinischen Literatur sind die letzten beiden Anthologien gewidmet, im Literaturhaus soll nun auch der Klang der beiden besonderen Sprachen erfahrbar gemacht werden.


Tresele Palfrader aus La Pli d’Al Plan de Mareo und Göri Klainguti aus Samedan lesen ladinische bzw. rätoromanische Lyrik. In Palfraders Texten trifft man immer wieder auf innere Zerrissenheit zwischen Idylle und Alltag, ebenso deutlich ist der Drang zum Schreiben in schwierigen Momenten des Alltags spürbar. Klainguti scheut sich nicht davor, auch „unliterarische“ Themen auf humorvoll verspielte Weise zum Gegenstand seiner Lyrik zu machen. Rut Bernardi, selbst ladinische Autorin und Dozentin für Rätoromanisch, führt ein Gespräch mit der Autorin und dem Autor.

 

    Nitsche, Gerald Kurdoğlu

    geboren 1941, Autor, Galerist und Her­aus­ge­ber mit dem Schw­er­punkt Min­der­heit­en­lit­er­atur, zwis­chen Lan­deck und Istan­bul lebend. Veröf­fentlichun­gen zulet­zt: Ger­ald Kur­doğlu Nitsche, Bruno Git­ter­le (Hg.): Steine am Weg. Gedichte und Erzäh­lun­gen der einst oder immer noch Fahren­den in Europa. EYE Lit­er­atur der Weniger­heit­en 2017

    Klainguti, Göri

    geb. 1945 in Pontresina/ Graubün­den, Sekun­dar­lehrer-Studi­um an der Uni­ver­sität Zürich, zahlre­iche Lyrik- und Prosa-Pub­lika­tio­nen in Antholo­gien und Zeitschriften, Träger des Schiller-Preis­es 2005,  lebt als Land­wirt (Mut­terkühe, Ziegen und Pferde) in Samedan.

    Palfrader, Tresele

    geboren und aufgewach­sen in Marô/Enneberg im Gader­tal, lebt mit ihrem Mann und fünf Kindern auf einem Bauern­hof in La Pli.

     

     

    Bernardi, Rut

    geboren 1962, in St.Ulrich/Grö­den, lebt in Klausen. Ladinis­ch­er Mut­ter­sprache. Sie ist Schrift­stel­lerin, Wis­senschaft­lerin, Pub­lizistin, Über­set­zerin, Jour­nal­istin und Hör­spielau­torin und pub­liziert in ladinis­ch­er, deutsch­er und ital­ienis­ch­er Sprache. Ausze­ich­nun­gen und Preise, zulet­zt 2013 Ver­lei­hung des Pre­mio Ostana – scrit­ture in lin­gua madre: Permio Nazionale der Cham­bra d’Oc in Ostana im Piemont. Pub­lika­tio­nen (Auswahl): Lir­i­ca y prosa da piz a cianton – Lyrik und Prosa kreuz und quer. (deutsch-gröd­ner­isch, 2011, Her­mago­ras/Mohor­je­va Ver­lag).

    www.literatur.bz.it/autoren/bernardi.htm